Lichtstärke bei Led-Leuchten- Die richtige LED Lampe finden

Lichtstärke

Lichtstärke bei Led-Leuchten- Die richtige LED Lampe finden

 

LED ist die Abkürzung für die Technologie der “lichtemittierenden Dioden”. LED Lampen verbrauchen im Vergleich zu Halogen- und Energiesparlampen weniger Strom und sind langlebiger. Ihr etwas höherer Preis macht sich deshalb schnell bezahlt. Sie haben in der Regel Schaltzyklen von ca. 50.000, eine Lebensdauer über 10.000 Stunden und es gibt sie in einer Vielzahl von Bauformen und in Varianten für fast alle gängigen Lampenfassungen. Weitere wichtige Auswahlkriterien, um die richtige LED Lampe zu finden, sind Leuchtstärke und Lichtfarbe. Beides ist auf den Verpackungen angegeben.

Lichtstärke bei Led Lampen

Die Maße für die Helligkeit der LED Lampen

Bei den alten Glühlampen konnte die Helligkeit einfach anhand der Wattzahl eingeschätzt werden. Aufgrund unterschiedlicher Komponenten in verschiedenen LED Lampen geht das bei dieser neuen Technologie nicht mehr so einfach. Die verbauten Komponenten beeinflussen die Effizienz und deshalb können LED Leuchten, die gleiche Wattzahl haben, unterschiedlich hell sein. Bei LED Lampen wird deshalb die Helligkeit (auch Lichtstrom genannt) in Lumen (lm) angegeben. Wichtig, besonders bei Strahlern die das Licht bündeln, ist es den Lm-Wert immer in Verbindung zum Abstrahlwinkel des Lichts zu sehen. Eine Lampe mit einem Abstrahlwinkel von 20° ist heller als eine Lampe mit gleichem lm-Wert, aber einem Abstrahlwinkel von 80°. Gemeint ist damit der gesamte Abstrhlkegel des Lichts. Bezogen auf einen Raumwinkel wird die Helligkeit mit dem Terminus Lichtstärke bezeichnet. Maßeinheit dafür ist Candela (cd) und manchmal Milli-Candela (mcd). Die Lichtstärke gibt also den Lichtstrom pro Raum-Winkeleinheit an. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen definitiven Wert, sondern nur um eine Annäherung, da die Lichtstärke mit zunehmender Entfernung zur Lampe abnimmt.

 

Die Lichtfarbe

Die Lichtfarbe

Das weiße Licht der LED Lampen ist ein Gemisch aus allen Farben des sichtbaren Farbspektrums. Dabei können einzelne Farben dominieren und so entsteht gelblich-warmes oder bläulich-kühles Weiß. Im ersten Fall dominiert im Farbgemisch der Rot-Anteil, im zweiten Fall der Blau-Anteil. Maßeinheit für die Lichtfarbe (auch Farbtemperatur genannt) ist Kelvin (K). Warmweiß hat eine Farbtemperatur bis 3.300 K. Es gleicht einem späten Tageslicht und wirkt beruhigend und entspannend. Neutralweiß hat eine Farbtemperatur von 3.300 K bis 5.300 K und wirkt anregend und aktivierend. Kühles Tageslichtweiß hat über 5.300 K und wirkt konzentrationsfördernd. Mehr Infos
Helligkeit der LED Lampen
Helligkeit der LED Lampen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *